Personalzertifizierung
Veranstaltungsort
DB Systel GmbHFrankfurt am Main, Deutschland
Beschreibung
Die Themen
- Aufbau und Zielsetzung der ISO 17024
- CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate
- TISP
- Zertifizierung von Sicherheitsbeauftragten in der Bundesverwaltung
- CISSP
Details zu den Vorträgen
Aufbau und Zielsetzung der ISO 17024
Bernd Donabauer
ISO 17024
- Leitlinien der Norm ISO 17024
- Normierungsstrukturen und Organisatorische Umsetzung der ISO 17024
- European Qualifications Framework (EQF) und ISO 17024
- ISMS und der Nachweis der Eignung der Humanressourcen
IT Security Coordinator nach ISO 17024
- Projekt, Prozessschritte und der Nachweis von Handlungskompetenz: Das Modell des Advanced IT Training System (AITTS)
- Das Qualifizierungsprofil des IT Security Coordinators
- Bildungsökonomische Betrachtung der Qualifizierung im Arbeitsprozess
- Vor und Nachteile der Systeme: Wissensvermittlung im Seminar vs Qualifizierung im Projekt?
CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate
Markus Gaulke, Director Advisory Information Risk Management
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
- Personenzertifizierungen von ISACA International
- CISA – Der zertifizierte IT-Auditor
- CISM – Der zertifizierte Sicherheitsmanager
- CGEIT – Der anerkannte IT-Governance Experte
- COBIT/IT-Governance-Zertifikate
- COBIT-Zertifikate von ISACA International (Überblick)
- COBIT-/ IT-Govnernance-Zertifikate von ISACA Germany Chapter
- COBIT (Basic) Practitioner
- IT-Governance-Manager
Zertifizierung von Sicherheitsbeauftragten in der Bundesverwaltung
Dr. Käthe Friedrich, BAköV
Die Bundesregierung hat mit dem „Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen“ eine IT-Sicherheitsstrategie vorgelegt. Mit der Umsetzung soll IT-Sicherheit mittel- und langfristig auf hohem Niveau in der gesamten Bundesverwaltung gewährleistet werden. Diesen Anforderungen entsprechend haben die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik den Fortbildungsgang „IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung“ entwickelt. Diese Fortbildung ist modular aufgebaut und beinhaltet die Möglichkeit der individuellen Gestaltung abhängig vom konkreten Bedarf an Fortbildung der Teilnehmenden und schließt mit einem Zertifikat ab.
TISP
Hubert Grosse-Onnebrink, Fraunhofer SIT
- Rahmenbedingungen für ein Expertenzertifikat „IT-Security“
- Zielsetzungen des T.I.S.P.-Zertifikats
- Themenschwerpunkte des T.I.S.P
- Zielgruppen für das T.I.S.P-Zertifikat
- Der Weg zum Zertifikat
- Die Entwicklung und Zukunft des T.I.S.P.
CISSP
Dr. Peter Berlich, Birchtree Consulting
Seit seiner Einführung haben über 50000 Sicherheitsexperten sich als CISSP (Certified Information Systems Security Professional) zertifizieren lassen. Der CISSP hat damit einen weltweiten Spitzenplatz erobert.
Der CISSP war eine der ersten Sicherheitszertifizierungen, die nach ISO 17024 akkreditiert wurden. In diesem Vortrag wollen wir den Aufbau und die Erfolgsfaktoren des CISSP beleuchten.
Programm
10:00-10:15 | Begrüssung |
10:15-11:00 | Aufbau und Zielsetzung der ISO 17024 |
| Bernd Donabauer, |
11:15-12:15 | CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate |
| Markus Gaulke, Director Advisory Information Risk Management |
| KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG |
12:15-14:00 | Mittagspause |
14:00-15:00 | TISP |
| Hubert Grosse-Onnebrink, Fraunhofer SIT |
15:00-16:00 | Zertifizierung von Sicherheitsbeauftragten in der Bundesverwaltung |
| Dr. Käthe Friedrich, BAköV |
16:00-17:00 | CISSP |
| Dr. Peter Berlich, Birchtree Consulting |
17:00 | Verabschiedung |